Wissenschaft trifft Finanzwissen
Seit 2018 entwickeln wir evidenzbasierte Methoden zur Finanzbildung, die auf jahrzehntelanger Forschung in Verhaltensökonomie und kognitiver Psychologie basieren. Unsere Ansätze verbinden akademische Präzision mit praktischer Anwendbarkeit.
Unser Forschungsansatz
-
1
Kognitive Ladungstheorie
Wir strukturieren komplexe Finanzkonzepte nach den Prinzipien der kognitiven Belastung. Durch schrittweisen Aufbau und gezielte Informationsdosierung vermeiden wir Überforderung und fördern nachhaltiges Verstehen.
-
2
Spaced Repetition System
Unser adaptives Wiederholungssystem basiert auf der Vergessenskurve nach Ebbinghaus. Algorithmen bestimmen optimale Wiederholungsintervalle für jeden Lernenden individuell.
-
3
Verhaltensökonomische Integration
Wir berücksichtigen systematische Denkfehler und emotionale Faktoren bei Finanzentscheidungen. Unsere Methoden trainieren bewusste Reflexion und rationale Entscheidungsprozesse.
Innovative Lernarchitekturen
Unsere proprietären Entwicklungen kombinieren neueste Erkenntnisse aus Lernpsychologie, Neurowissenschaft und Bildungstechnologie zu einem einzigartigen Lernsystem.
Adaptive Schwierigkeitsanpassung
Unser System analysiert Lernmuster in Echtzeit und passt die Komplexität der Inhalte automatisch an die individuelle Lernkurve an. Basierend auf der Zone proximaler Entwicklung nach Vygotsky.
Mikrolearning-Sequenzen
Wir zerlegen komplexe Finanzthemen in 7-15 Minuten Module. Diese Aufteilung folgt der Aufmerksamkeitsspanne-Forschung und maximiert die Informationsretention durch optimale Lernblöcke.
Interleaving-Methodik
Statt sequentiellem Lernen verwenden wir bewusste Themenverschachtelung. Diese Technik verbessert die Transferleistung und fördert tieferes Verständnis von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Finanzkonzepten.
Wissenschaftliche Expertise
Unser interdisziplinäres Forschungsteam vereint jahrzehntelange Erfahrung in Lernpsychologie, Finanzwissenschaft und Bildungstechnologie. Gemeinsam entwickeln wir die nächste Generation der Finanzbildung.

Dr. Bernhard Wechsler
Nach 15 Jahren Forschung an der TU München zu adaptiven Lernsystemen leitet Bernhard seit 2019 unsere Entwicklung evidenzbasierter Lernmethoden. Seine Arbeiten zur kognitiven Belastungsoptimierung bilden das Fundament unserer Plattform-Architektur.

Prof. Klemens Rutherford
Klemens verbindet 20 Jahre Erfahrung in experimenteller Wirtschaftspsychologie mit praktischer Finanzberatung. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von Interventionen gegen kognitive Verzerrungen bei Finanzentscheidungen. Seine Methoden werden ab Herbst 2025 in größeren Feldstudien getestet.